Online-Therapie Apps: Beratung & Hilfe per Smartphone

Michael Haupt

In einer Welt, die immer schneller und komplexer wird, ist unsere mentale Gesundheit wichtiger denn je. Oftmals fehlt es jedoch an Zugang zu schneller und bezahlbarer Unterstützung. Doch es gibt Lösungen, die uns näher zusammenbringen und die Hilfe bringen, die wir brauchen – die digitalen Gesundheits-Apps der Online-Therapie. Diese innovativen Angebote bieten eine diskrete und flexible Möglichkeit, Beratung und Unterstützung direkt per Smartphone in Anspruch zu nehmen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Durchschnittlich fünf Monate Wartezeit auf einen Therapieplatz können durch Online-Therapie-Apps überbrückt werden.
  • Digitale Anwendungen wie “Selfapy” und “somnio” sind im DiGA-Verzeichnis gelistet und teilweise von Krankenkassen erstattungsfähig.
  • Trotz Kritik an fehlender Innovation können Online-Therapie-Apps sinnvoll als Ergänzung zur klassischen Behandlung eingesetzt werden.
  • Viele digitale Gesundheitsanwendungen müssen noch ihren Nutzen belegen, um dauerhaft in Verzeichnissen aufgenommen zu werden.
  • Selbstapy bietet verschreibungsfähige 12-Wochen-Programme mit interaktiven Inhalten, die von Krankenkassen übernommen werden.

Einführung in Online-Therapie Apps in der Schweiz

In der Schweiz gewinnen Digitale Therapieangebote wie Telepsychologie und E-Mental-Health zunehmend an Bedeutung. Online-Therapie-Apps ermöglichen es, psychologische Unterstützung und professionelle Hilfe bequem per Smartphone oder Tablet in Anspruch zu nehmen. Diese digitalen Anwendungen bieten einen flexiblen Zugang zu Beratung und Therapie, ohne Termine oder Wartezeiten in Kauf nehmen zu müssen.

Was sind Online-Therapie Apps?

Online-Therapie-Apps sind spezielle digitale Anwendungen, die psychologische Unterstützung und therapeutische Interventionen über das Internet anbieten. Sie ermöglichen Nutzern den Kontakt und Austausch mit qualifizierten Therapeuten, ohne physisch in einer Praxis erscheinen zu müssen. Diese Plattformen können über Smartphones, Tablets oder Computer genutzt werden und bieten oft eine Kombination aus Videoberatung, Chat-Funktionen und selbstgesteuertem Übungsprogrammen.

Vorteile der Online-Therapie

  • Niedrige Hemmschwelle und einfacher Zugang zu professioneller Hilfe
  • Flexibilität und Terminfrei – Unterstützung kann jederzeit in Anspruch genommen werden
  • Anonymität und Diskretion, gerade für schambesetzte Themen
  • Überwindung räumlicher Distanzen, besonders wichtig für ländliche Regionen
  • Ergänzung zur klassischen Präsenztherapie, z.B. durch begleitende Online-Module

Wer kann von diesen Apps profitieren?

Online-Therapie-Apps richten sich vor allem an Menschen mit leichten bis mittelschweren psychischen Belastungen, die keinen unmittelbaren Zugang zu klassischer Therapie haben oder sich scheuen, persönlich einen Therapeuten aufzusuchen. Durch die niedrige Hemmschwelle und flexible Nutzung können diese Anwendungen gerade für Personen hilfreich sein, die ansonsten keine professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen würden.

Darüber hinaus können digitale Therapieangebote eine sinnvolle Ergänzung zur klassischen Präsenztherapie sein, indem sie zusätzliche Module und Übungen anbieten, die den Heilungsprozess unterstützen.

Beliebte Online-Therapie Apps in der Schweiz

Das breit gefächerte Angebot an virtuelle Therapiesitzungen, Online-Coaching und Selbsthilfe-Tools in der Schweiz bietet Hilfesuchenden vielfältige Möglichkeiten, ihre psychische Gesundheit zu fördern. Wir beleuchten drei beliebte Apps, die unterschiedliche Ansätze verfolgen, um den individuellen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.

Selfapy: Professionelle Begleitung auf dem Weg zur Besserung

Die Selfapy-App ist ein CE-zertifiziertes Medizinprodukt der Klasse 1, das psychologische Online-Therapieprogramme anbietet. Diese sind über Rezept oder Diagnosebestätigung erhältlich und lassen sich flexibel in den Alltag integrieren. Nutzer profitieren von einem starken Psychologenteam, das den individuellen Fortschritt überwacht und dabei hilft, Emotionen, Gedanken und Verhalten besser zu verstehen.

Preis mit Rezept Kostenlos
Preis ohne Rezept Ab 159 CHF pro Sitzung
Anwendung Flexibel in den Alltag integrierbar

MindDoc: Digitale Therapie auf höchstem Niveau

Mit über 3 Millionen Nutzern weltweit und einer Bewertung von 4,7 Sternen aus über 26.000 Rezensionen hat sich MindDoc als vertrauenswürdige Plattform für Online-Therapie etabliert. Die App bietet Kurse auf Basis der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) und ermöglicht es Nutzern, ihre Stimmung zu verfolgen und Gedanken zu protokollieren. Gegen eine monatliche Gebühr erhalten Nutzer Zugriff auf Premium-Funktionen.

Moodpath: Umfassende Unterstützung für die psychische Gesundheit

Die Moodpath-App vereint Selbsthilfe-Tools und interaktive Funktionen, um Nutzern bei der Verbesserung ihrer psychischen Gesundheit zu unterstützen. Dazu gehören Stimmungstracking und psychologische Assessments. Eine kürzlich eingeführte Aktualisierung bietet Nutzern zusätzliche Einblicke, Berichte und verbesserte Grafiken für ein optimiertes Erlebnis.

“Wichtig ist, dass man versteht, dass Veränderungen Erkenntnis und Durchhaltevermögen erfordern, wenn man die App nutzt.”

Kosten und Bezahlsysteme der Online-Therapie Apps

In der Schweiz können Nutzer von digitalen Therapieangeboten wie Talkspace von attraktiven Bezahlmodellen profitieren. Viele dieser Gesundheits-Apps können dank Rezept oder Diagnosenachweis von den gesetzlichen Krankenkassen kostenfrei genutzt werden. Dies macht die Behandlung über Digitale Therapieangebote für viele Menschen zugänglich und erschwinglich.

Preismodell in CHF

Das Preismodell variiert je nach Anbieter und Leistungsumfang der Gesundheits-Apps. Beispielsweise bietet Novego ein 4-wöchiges Programm zur Bewältigung von Angststörungen, ein 12-wöchiges Depressions-Programm sowie ein 4-wöchiges Burnout-Programm an. Selfapy hat ein breiteres Angebot mit fünf verschiedenen Online-Kursen zu Themen wie Depressionen, Essstörungen und chronische Schmerzen. Deprexis 24 ist ein Online-Therapieprogramm für mittelschwere Depressionen, das auf kognitiver Verhaltenstherapie basiert.

Versicherungsschutz und Rückerstattung

  • Bei der Nutzung von Digitalen Therapieangeboten ist es wichtig, sich über den Versicherungsschutz und mögliche Rückerstattungen zu informieren.
  • Einige Anbieter wie Mind-Doc bieten Video-Psychotherapie, die von ausgewählten Krankenkassen erstattet werden kann.
  • Andere Apps wie Novego und Selfapy können über ein ärztliches Rezept oder einen Diagnosenachweis kostenfrei genutzt werden.

Kostenbewusstsein im Umgang mit Online-Therapie

Bei der Wahl einer geeigneten Gesundheits-App ist es ratsam, sich über das Preismodell, Versicherungsschutz und mögliche Rückerstattungen zu informieren. Dies hilft, einen verantwortungsvollen und kostenbewussten Umgang mit Digitalen Therapieangeboten zu pflegen.

“In Deutschland können digitale Gesundheitsanwendungen verschrieben werden und in vielen Fällen bezahlen die Krankenkassen schon dafür.”

Anbieter Angebot Preise Versicherungsschutz
Novego – 4-wöchiges Angstprogramm
– 12-wöchiges Depressions-Programm
– 4-wöchiges Burnout-Programm
Variiert je nach Programm Über Rezept/Diagnose kostenlos
Selfapy – 5 Online-Kurse zu Themen wie Depressionen, Angst, Essstörungen Variiert je nach Kurs Über Rezept/Diagnose kostenlos
Deprexis 24 – Online-Therapieprogramm für mittelschwere Depressionen Variiert Teilweise Kostenerstattung möglich
Mind-Doc – Video-Psychotherapie für Depressionen und Essstörungen Variiert Von ausgewählten Krankenkassen erstattbar

Zukunft der Online-Therapie in der Schweiz

Die Zukunft der Online-Therapie in der Schweiz sieht vielversprechend aus. Technologische Entwicklungen im Bereich der E-Mental-Health und Telepsychologie eröffnen neue Möglichkeiten für digitale Therapieangebote. Innovative Funktionen wie Mood-Tracking und KI-gestützte Analysen können dabei helfen, die Behandlungsergebnisse zu verbessern.

Technologische Entwicklungen im Bereich Therapie

Die rasanten Fortschritte in der Technologie haben das Potenzial, die Art und Weise, wie psychische Gesundheit behandelt wird, grundlegend zu verändern. Digitale Therapie-Apps können Patienten dabei unterstützen, ihre Selbstwahrnehmung zu schärfen und neue Bewältigungsstrategien zu erlernen. Darüber hinaus bietet der Einsatz von Virtual Reality vielversprechende Ansätze für die Behandlung verschiedener psychischer Erkrankungen.

Einfluss der COVID-19-Pandemie

Die COVID-19-Pandemie hat die Akzeptanz und Nutzung von digitalen Therapieangeboten deutlich beschleunigt. Viele Psychiater und Psychotherapeuten haben während der Krise erfolgreich auf Videochat-Sitzungen umgestellt, was den Weg für eine stärkere Integration von Technologie in der Psychotherapie geebnet hat. Diese Erfahrungen werden die zukünftige Entwicklung der Online-Therapie in der Schweiz maßgeblich prägen.

Ausblick auf Trends und Innovationen

Zukünftige Trends im Bereich der Online-Therapie könnten die Integration von Virtual Reality in Therapiesitzungen oder die Nutzung von Big Data zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse umfassen. Darüber hinaus wird erwartet, dass Online-Therapie-Apps eine immer wichtigere Rolle in der psychischen Gesundheitsversorgung spielen werden, wobei der Datenschutz und die Qualitätssicherung weiterhin im Fokus stehen.

FAQ

Was sind Online-Therapie-Apps?

Online-Therapie-Apps sind digitale Anwendungen, die psychologische Unterstützung bieten. Sie ermöglichen einen flexiblen Zugang zu Hilfe, ohne Termine oder Wartezeiten.

Welche Vorteile haben Online-Therapie-Apps?

Zu den Vorteilen gehören eine niedrige Hemmschwelle und die Möglichkeit, jederzeit Hilfe in Anspruch zu nehmen. Besonders profitieren können Menschen mit leichten bis mittelschweren psychischen Problemen, die keinen sofortigen Zugang zu traditioneller Therapie haben oder sich scheuen, persönlich einen Therapeuten aufzusuchen.

Welche bekannten Online-Therapie-Apps gibt es in der Schweiz?

Zu den beliebten Apps in der Schweiz gehören “deprexis”, “Selfapy” und “somnio”. Sie bieten psychologische Online-Therapieprogramme, die über Rezept oder Diagnosenachweis erhältlich sind.

Wie funktioniert die Kostenübernahme von Online-Therapie-Apps in der Schweiz?

In der Schweiz können Online-Therapie-Apps wie Selfapy über ein Rezept oder einen Diagnosenachweis kostenlos genutzt werden, da die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten übernehmen.

Wie sieht die Zukunft der Online-Therapie in der Schweiz aus?

Die Zukunft der Online-Therapie in der Schweiz sieht vielversprechend aus. Technologische Entwicklungen ermöglichen neue Funktionen, und die COVID-19-Pandemie hat die Akzeptanz und Nutzung von digitalen Therapieangeboten beschleunigt. Zukünftige Trends könnten die Integration von Virtual Reality oder die Nutzung von Big Data umfassen.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Healthfullness Magazin bestellen
  • All Posts
  • Ayurveda
  • Blog
  • Breathwork
  • TCM
  • YOGA