Heilfasten für Einsteiger: Sicher und effektiv fasten

Michael Haupt

Das Heilfasten ist eine alte Tradition. Es soll Körper, Geist und Seele reinigen. Otto Buchinger, ein Arzt aus dem 19. Jahrhundert, hat es modern gemacht.

Fasten hilft nicht nur beim Abnehmen. Es kann auch bei Krankheiten wie rheumatischer Arthritis helfen. Es verbessert die Gesundheit. Aber man sollte immer einen Arzt oder Therapeuten fragen, bevor man anfängt.

Heilfasten Anleitung

Wichtige Erkenntnisse

  • Heilfasten hat eine jahrtausendalte Tradition zur Reinigung von Körper, Geist und Seele
  • Moderne Heilfastenmethode geht auf Otto Buchinger zurück
  • Fasten kann präventiv und therapeutisch eingesetzt werden
  • Professionelle Betreuung durch Ärzte oder Therapeuten empfohlen
  • Heilfasten soll sicher und effektiv durchgeführt werden

Was ist Heilfasten?

Heilfasten ist eine Tradition, die Körper, Geist und Seele reinigt. Es geht auf den Arzt Otto Buchinger (1878–1966) zurück. Buchinger sprach von einer “Diätetik der Seele” und betonte die Wirkung auf Körper, Geist und Seele.

Buchinger entwickelte eine Methode, bei der der Körper durch Fasten regeneriert. Man darf während des Heilfastens nur Gemüsebrühe, verdünnte Säfte und wenig Milch essen. So bekommt der Körper nur wenig Kalorien, Vitamine und Mineralien.

Jahrtausendealte Tradition zur Reinigung von Körper, Geist und Seele

Fasten ist in vielen Kulturen und Religionen bekannt. Es dient der Reinigung und Transformation. Schon in der Antike wurde es zur Erneuerung und geistigen Vertiefung genutzt.

Im Christentum, Judentum und Islam ist Fasten wichtig für die spirituelle Praxis. Es hilft, sich zu reinigen und zu transformieren.

Moderne Form geht auf Otto Buchinger zurück

Der Arzt Otto Buchinger entwickelte in den 1920er Jahren das Heilfasten. Er sah es als Weg zur Selbsterkenntnis und Transformation. Buchinger betonte die Wirkung auf Körper, Geist und Seele.

Heilfasten Anleitung

Das traditionelle Heilfasten startet einen Tag vor der Fastenkur. Man sollte Koffein, Alkohol und Nikotin dann schon nicht mehr konsumieren. Am ersten Fastentag hilft Wasser mit Glaubersalz, den Darm zu reinigen.

Vorbereitung und Ablauf einer klassischen Heilfastenkur

Während der Fastentage gibt es täglich Gemüsebrühe, Obst- oder Gemüsesäfte und Honig. Man sollte auch mindestens 2,5 Liter Flüssigkeit täglich trinken.

Empfohlene Fastendauer von 7-10 Tagen

Die Ärztegesellschaft für Heilfasten und Ernährung empfiehlt 7-10 Tage Fasten. Dazu kommt ein Vorbereitungstag und drei Tage, um wieder normal zu essen.

Richtlinien und Betreuung durch zertifizierte Fasten-Ärzte

Man sollte Fasten unter Anleitung von zertifizierten Fasten-Ärzt*innen machen. Diese können auf die Bedürfnisse der Fastenden eingehen.

Fastentag Zulässige Nahrung
Entlastungstage Haferschleim, Gemüsesäfte, -suppe
1. Fastentag Wasser mit Glaubersalz zur Darmreinigung
Folgetage Gemüsebrühe, Obst-/Gemüsesäfte, Honig

“Eine Fastenkur mit Haferschleim, Gemüsesäften und -suppe ist weniger rigoros als herkömmliche Fastenkuren, bei denen ausschließlich Wasser und ungesüßte Tees konsumiert werden.”

Heilfasten Anleitung

Vorteile und Auswirkungen des Fastens

Das Fasten bringt dem Körper viele Vorteile. Es kann den Körper reinigen und entzündliche Prozesse reduzieren. Zudem verbessert es die Blutwerte und senkt den Cholesterinspiegel.

Viele Menschen fühlen sich nach dem Fasten mental klarer und emotional ausgeglichener. Fasten kann auch das Immunsystem stärken und die Selbstheilungskräfte fördern.

Studien bestätigen, dass das 5:2-Fasten die Gesundheit verbessert. Es hilft, Gewicht, Fett, Insulin und Cholesterin zu senken.

Vorteile des Fastens Wissenschaftliche Belege
Entgiftung und Reinigung des Körpers Vermindert entzündliche Prozesse, verbessert Blutwerte und senkt Cholesterinspiegel
Stärkung des Immunsystems und Selbstheilungskräfte Kann vor Diabetes Typ 2 schützen und bei Krebstherapien unterstützend wirken
Mentale Klarheit und emotionales Gleichgewicht Viele Fastende berichten von gesteigerter mentaler Klarheit und allgemeinem Wohlbefinden

Man sollte vor dem Fasten bei bestimmten Krankheiten einen Arzt konsultieren. So vermeidet man Risiken und stellt sicher, dass das Fasten gesund ist.

“Beim Intervallfasten 16:8 bedeutet, dass über Nacht 16 Stunden gefastet wird und innerhalb von acht Stunden zwei Mahlzeiten eingenommen werden.”

Fazit

Heilfasten nach Buchinger kann sehr bereichernd sein. Es bringt körperliche, geistige und emotionale Vorteile. Mit der richtigen Vorbereitung und einem achtsamen Fastenbrechen können auch Anfänger viel erreichen.

Es hilft bei Entgiftung, stärkt das Immunsystem und bringt mentale Klarheit. Wichtig ist, auf die eigenen Bedürfnisse zu achten. Expertenberatung sorgt für eine sichere Erfahrung.

Das Heilfasten fördert die Gesundheit und reduziert Stress. Mit den richtigen Fasten Tipps und Unterstützung wächst die Achtsamkeit. So verbessert sich auch das allgemeine Wohlbefinden.

FAQ

Was ist Heilfasten?

Heilfasten ist eine alte Tradition. Es reinigt Körper, Geist und Seele. Der Arzt Otto Buchinger hat es in der modernen Form entwickelt.

Wie läuft eine Heilfastenkur ab?

Die Fastenkur startet am Vortag mit weniger Energie. Man trinkt täglich Gemüsebrühe, Obst- oder Gemüsesäfte, Honig und mindestens 2,5 l Flüssigkeit. Die Dauer beträgt 7-10 Tage plus ein Vorbereitungstag und drei Normalisierungstage.

Wer sollte das Heilfasten begleiten?

Man sollte von zertifizierten Ärzt*innen oder Therapeut*innen begleitet werden. So ist es sicher und wirksam.

Welche Vorteile bietet das Heilfasten?

Es hilft dem Körper, sich zu “entgiften”. So können Gesundheitsprobleme gelindert und Krankheiten vorbeugt werden. Viele fühlen sich mental klarer und emotional ausgeglichener.

Wer kann vom Heilfasten profitieren?

Fasten hilft nicht nur beim Abnehmen. Es ist auch gut für Gesunde und bei Krankheiten wie rheumatischer Arthritis oder Metabolischem Syndrom.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Healthfullness Magazin bestellen
  • All Posts
  • Ayurveda
  • Blog
  • Breathwork
  • TCM
  • YOGA