Auf den Händen balancierend, die Füße in der Luft: Bei der Yoga-Krähe steht alles auf dem Kopf. Sie scheint auf den ersten Blick wackelig und komplex. Aber sie ist gar nicht so schwer zu erlernen.
Warum nennt man diese Pose “Bakasana”? In diesem Artikel erklären wir dir, wie du die Armbalance meistern kannst. Wir zeigen dir, worauf du achten musst und welche Fehler du vermeiden solltest.
Kernpunkte auf einen Blick:
- Die Yoga-Krähe, auf Sanskrit Bakasana, ist eine verhältnismäßig einfache Armbalance.
- In der Bakasana balancierst du das Gewicht deines Körpers auf deinen Händen, die Arme sind leicht gebeugt, die Knie liegen auf dem Ansatz des Trizeps und die Füße schweben in der Luft.
- Die Bakasana erfordert einen starken Kern und Gleichgewichtssinn, nicht unbedingt extreme Kraft in den Armen und Schultern.
- Regelmäßiges Training der Bakasana stärkt Arme, Handgelenke, Schultern und die Rumpfmuskulatur.
- Neben körperlichen Vorteilen fördert die Krähe auch mentale Fähigkeiten wie Konzentration, Selbstvertrauen und innere Balance.
Was ist Bakasana?
Bakasana, auch Krähe genannt, ist eine Yoga-Pose, die Kraft und Gleichgewicht braucht. Sie ist leicht zu lernen, aber erfordert einen starken Körperkern (Core) und gute Balance.
Bakasana – Die Yogapose der Krähe erklärt
Um Bakasana zu lernen, ist es gut, Chaturanga Dandasana zu kennen. Diese Pose stärkt die Muskeln, die für Bakasana nötig sind. Doch Bakasana kann Angst auslösen, weil man sonst auf dem Gesicht landet. Anfänger sollten also vorsichtig vorgehen und Hilfsmittel nutzen.
Wenn du Bakasana beherrschst, fühlst du dich leicht und beflügelt. Es lohnt sich, sie zu lernen!
Warum heißt die Krähe im Yoga “Bakasana”?
Der Name “Bakasana” kommt aus dem Sanskrit. “Baka” bedeutet Krähe und “asana” Haltung oder Pose. So heißt die Yoga-Krähen-Pose einfach Bakasana. Die Pose ähnelt einer Krähe, wenn sie richtig gemacht wird.
Bakasana hat Variationen wie Parsva Bakasana (Seitliche Krähe) und Eka Pada Bakasana (Einbeinige Krähe). Diese Posen sind seit dem 17. Jahrhundert in Hatha-Yoga-Texten bekannt.
Bakasana Schritt für Schritt
Vorübungen für die Krähe im Yoga
Bevor du die Krähe (Bakasana) übst, sind einige Vorbereitungsübungen wichtig. Sie bauen Kraft, Beweglichkeit und Balance auf. Einige empfohlene Vorübungen sind:
- Abwärtsgerichteter Hund (Adho Mukha Svanasana)
- Plank-Pose (Chaturanga Dandasana)
- Happy Baby (Ananda Balasana)
Anleitung: So übst du die Krähe (Bakasana)
Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du die Krähe Haltung Anleitung (Bakasana) machst:
- Nimm die Hüfte-Fuß-Stellung (Malasana) ein und setze die Handflächen schulterbreit auf den Boden.
- Beuge die Ellbogen und platziere die Knie auf den Ansatz deiner Trizeps.
- Ziehe die Füße zusammen und halte die Beine gestreckt.
- Konzentriere dich darauf, Spannung in deinen Bakasana Technik aufzubauen – drücke den Boden mit den Händen weg und ziehe die Oberschenkel zum Brustkorb.
- Hebe nach und nach die Füße vom Boden ab, bis du nur noch auf den Händen balancierst.
- Halte die Pose für einige Atemzüge, bevor du die Füße wieder absenkst.
Mit regelmäßiger Übung und Geduld wirst du die Yoga Arm-Balancen wie die Krähe (Bakasana) besser beherrschen. Nutze die Bakasana Vorteile wie Körperspannung und Konzentration.
Häufige Fehler in der Yogapose Krähe
Beim Erlernen der Krähe-Haltung (Bakasana) kann es leicht zu Fehlern kommen. Diese Fehlschläge machen es oft schwierig, die Füße vom Boden zu heben. Auch kann die Krähe-Pose wackelig sein, was die Handgelenke schlecht belastet.
Einige der häufigsten Fehler in der Bakasana-Technik sind:
- Verdrehte Hände
- Nach außen fallende Ellbogen
- Passive Handposition
- Einsinkende Schultern
- Zu tiefe Knie
- Fehlende Körperspannung
- Auseinanderfallende Füße
Um diese Fehler zu vermeiden, solltest du die Krähe-Haltung sorgfältig lernen. Achte auf die richtige Körperausrichtung. So kannst du deine Yoga-Arm-Balancen verbessern und den Bakasana-Nutzen voll ausschöpfen.
“Die Krähe-Haltung erfordert Kraft, Konzentration und Gleichgewicht. Mit der richtigen Technik kann sie aber jeder meistern.”
Die Vorteile von Bakasana
Die Krähe-Yogahaltung (Bakasana) bringt viele Vorteile für Körper und Geist. Sie stärkt nicht nur die Muskeln, sondern wirkt sich auch positiv auf die Psyche aus.
Muskelgruppen, die bei der Krähe trainiert werden
Die Krähe-Haltung verbessert die Kraft und Stabilität deines Körpers. Sie ist super für:
- Arme, Handgelenke und Schultern
- Die Tiefenmuskulatur, inklusive Rumpf und Bauch
- Inter- und intramuskuläre Koordination
Mentale Wirkung der Yogapose Krähe
Die Krähe-Yogahaltung hat auch eine positive Wirkung auf die Psyche. Sie fördert:
- Fokus und Konzentration für das Gleichgewicht
- Vertrauen in dich selbst für die Herausforderung
- Mut um Grenzen zu erkunden
Die Praxis der Krähe-Haltung stärkt dein Selbstvertrauen und deine mentale Stärke. Das beeinflusst dein Leben positiv.
Muskelgruppen | Mentale Wirkung |
---|---|
Arme, Handgelenke, Schultern | Fokus, Konzentration, Selbstvertrauen |
Tiefenmuskulatur, Rumpf, Bauch | Mut, innere Balance, Leichtigkeit |
Inter- und intramuskuläre Koordination | Harmonisierung, Stärkung des Selbst |
Fazit
Die Krähe Haltung Anleitung hilft, Kraft, Balance und Konzentration zu verbessern. Sie ist anfangs schwierig, aber mit Geduld lernt man sie. Selbst Anfänger können die Bakasana Technik mit der richtigen Vorbereitung beherrschen.
Die Bakasana Vorteile sind groß. Sie stärkt nicht nur den Körper, sondern auch den Geist. Die Konzentration, die man braucht, verbessert Selbstvertrauen und mentale Klarheit.
Die Krähe ist für alle Yoga-Begeisterten eine tolle Übung. Mit Geduld und regelmäßigem Üben kann jeder die Yoga Arm-Balancen meistern. So nutzt man ihre vielen Vorteile.
FAQ
Was ist Bakasana?
Warum heißt diese Übung "Bakasana"?
Wie führe ich Bakasana richtig aus?
Welche häufigen Fehler sollte ich bei Bakasana vermeiden?
Welche Vorteile bietet Bakasana?
Quellenverweise
- Yoga Krähe – Starke Arme & perfekte Balance – foodspring Magazine
- Yoga Krähe lernen: Kakasana für Anfänger
- Bakasana
- Crow Pose | Crane Pose
- Bakasana – Benefits of Bakasana (Crane Pose) and How to do it?
- Bakasana – die Krähe: Überwinde deine Angst
- Yoga Krähe lernen (Bakasana) – Schritt-für-Schritt-Anleitung – alinaandyoga
- YOGA ASANA – Übersicht mit Yogaübungen inkl. hilfreichen Video Tutorials
- Asanas – die wichtigsten Übungen und ihre Wirkung
- Yoga Asana Guide: Die 16 wichtigsten Haltungen
- Bakasana – Yogawiki
- Eka Pada Bakasana A: Einbeinige-Kranich-Haltung
- Fazit Und Vorteile Der Verwendung Von Yogagurten – FasterCapital
- Meine besten Tipps, wie ihr die Krähe im Yoga (Bakasana) lernt – EAT TRAIN LOVE