In einer Welt, die uns ständig unter Strom setzt und unsere Aufmerksamkeit fordert, ist es wichtiger denn je, eine Oase der Ruhe und Selbstreflektion zu finden. Achtsamkeitskurse bieten genau das – eine Möglichkeit, innezuhalten, die eigenen Gedanken und Gefühle bewusst wahrzunehmen und so gestärkt den Herausforderungen des Alltags zu begegnen.
Diese Kurse, die auf den neuesten Erkenntnissen der Resilienz- und Psychotherapieforschung basieren, richten sich an Menschen jeden Alters, die ihren Umgang mit sich selbst verbessern und ihr Leben nach persönlichen Werten ausrichten möchten. Ein renommiertes Team aus Forschern und Psychologen hat sie speziell dafür entwickelt.
Zentrale Erkenntnisse:
- Achtsamkeitskurse unterstützen den achtsamen Umgang mit sich selbst und helfen, das Leben nach persönlichen Werten auszurichten.
- Sie basieren auf neuesten Erkenntnissen der Resilienz- und Psychotherapieforschung und zielen darauf ab, Herausforderungen des Alltags besser zu meistern.
- Die Kurse richten sich an gesunde Menschen jeden Alters und wurden von einem Team namhafter Experten entwickelt.
- Achtsamkeit kann Stress reduzieren, die Gedächtnisleistung und Aufmerksamkeit verbessern sowie den Umgang mit negativen Gefühlen und chronischen Schmerzen erleichtern.
- Bewegungsbasierte Achtsamkeitsverfahren wie Yoga, Tai-Chi und Qigong zeigen ebenfalls positive Effekte auf Körper und Psyche.
Was sind Achtsamkeitskurse?
Achtsamkeitskurse sind Programme, die darauf abzielen, die Präsenz, Gelassenheit und Achtsamkeitspraxis der Teilnehmer zu fördern. Diese Kurse basieren oft auf dem MBSR-Konzept (Mindfulness-Based Stress Reduction), das seit 1979 weltweit gelehrt wird.
Definition und Zweck
Achtsamkeit bedeutet, die Aufmerksamkeit bewusst im Hier und Jetzt zu halten, ohne sich von Gedanken oder Emotionen ablenken zu lassen. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen die positiven Auswirkungen der Achtsamkeitspraxis auf die psychische und physische Gesundheit.
Vorteile der Achtsamkeitspraxis
- Stressreduktion und Verbesserung des Wohlbefindens
- Besserer Umgang mit schwierigen Gefühlen
- Stärkung der Körperwahrnehmung und Aufmerksamkeitssteuerung
- Entwicklung von mehr Gelassenheit, Selbstbewusstsein und Entspannung
Achtsamkeitskurse vermitteln klassische Achtsamkeitsübungen wie Meditation, Yoga und den “body scan”. Durch regelmäßige Praxis können Teilnehmer lernen, Achtsamkeit in ihren Alltag zu integrieren und von den zahlreichen Vorteilen zu profitieren.
“Achtsamkeit ist die Fähigkeit, bewusst und ohne Bewertung im gegenwärtigen Moment zu verweilen.” – Jon Kabat-Zinn
Beliebte Achtsamkeitskurse in der Schweiz
In der Schweiz gibt es eine Vielzahl an Angeboten für Achtsamkeitskurse, die von regelmäßigen Gruppensitzungen bis hin zu mehrtägigen Retreats reichen. Diese integrierten Kurse beinhalten oft Elemente aus der Progressiven Muskelentspannung, dem autogenen Training sowie Fantasiereisen. Diese Techniken helfen dabei, die seelische und körperliche Gesundheit zu stärken, Ausgleich zum Alltagsstress zu finden und mehr Bewusstheit und Meditation in das Leben zu bringen.
Schulen für Achtsamkeit in Zürich
In der Zürcher Region gibt es mehrere anerkannte Anbieter von Achtsamkeitskursen. Zum Beispiel bietet das Zentrum für Achtsamkeit und Mitgefühl regelmäßig Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene an. Auch das Institut für Achtsamkeit in Zürich-Wiedikon ist ein geschätzter Ansprechpartner für Achtsamkeitsinteressierte.
Kursesuchmöglichkeiten in Genf
- Die Genfer Schule für Achtsamkeit ist auf Kurse und Workshops spezialisiert, die Elemente aus der Meditation, Yoga und Psychologie kombinieren.
- Das Mindfulness Center Genève bietet verschiedene Programme an, um Achtsamkeitskurse in den Alltag zu integrieren.
- Auch das Institut für Achtsamkeit und Wohlbefinden in Genf ist eine bekannte Adresse für alle, die mehr Bewusstheit in ihr Leben bringen möchten.
Angebote für Unternehmen
Viele Unternehmen in der Schweiz haben die Vorteile von Achtsamkeitskursen für ihre Mitarbeiter erkannt. So bietet beispielsweise der Energieversorger Axpo zweitägige Achtsamkeitstrainings an, an denen regelmäßig rund 10 Mitarbeiter während der Mittagspausen teilnehmen. Während der Homeoffice-Zeit nahmen sogar bis zu 150 Mitarbeiter an den Online-Achtsamkeitseinheiten teil. Studien zeigen, dass Meditation und Bewusstheit die Konzentration, Kreativität und Teamarbeit im Unternehmen fördern können.
Anbieter | Angebot | Teilnehmerzahl |
---|---|---|
Axpo | Zweitägige Achtsamkeitstrainings | Ca. 10 Mitarbeiter |
Spitalzentrum Oberwallis | Integration von Achtsamkeitspraxis in Arbeitsalltag | Pflegepersonal und Führungskräfte |
“Regelmäßige Achtsamkeitsübungen haben gezeigt, dass sie die Gehirnstruktur verändern und die Aktivität in Bereichen des Gehirns erhöhen, die mit Mitgefühl, Emotionsregulierung und Aufmerksamkeit zusammenhängen.”
Kosten und Finanzierung von Achtsamkeitskursen
Die Preise für Achtsamkeitskurse in der Schweiz variieren je nach Anbieter und Umfang des Kurses. Ein Beispiel für einen Achtsamkeitskurs mit 11 Sitzungen à 1,5 Stunden liegt bei etwa 49 CHF pro Sitzung. Allerdings gibt es auch Möglichkeiten, die Kosten für solche Präventionskurse reduziert oder sogar ganz übernommen zu bekommen.
Mögliche Förderungen und Rabatte
Einige Krankenkassen oder Arbeitgeber bieten ihren Versicherten oder Mitarbeitern Zuschüsse oder Rabatte für die Teilnahme an Achtsamkeitskursen an. Es lohnt sich daher, beim jeweiligen Anbieter nach entsprechenden Fördermöglichkeiten zu fragen. Manchmal sind auch Frühbucherrabatte oder Gruppentarife möglich, die die Kosten weiter senken können.
- Viele gesetzliche und private Krankenversicherungen stellen ihren Versicherten jährlich ein Budget für den Besuch von Präventionskursen zur Verfügung, das bis zu 1.200 € pro Person betragen kann.
- Einige Krankenkassen übernehmen bereits 100% der Kurskosten innerhalb des Jahresbudgets, während andere 80% der Kosten bis zur Hälfte des Budgets erstatten.
- Voraussetzung für eine Kostenübernahme ist meist, dass mindestens 80% der Kursstunden besucht werden.
Durch diese Fördermöglichkeiten können Achtsamkeitskurse für Interessierte oft deutlich günstiger oder sogar kostenfrei sein. Die Suche nach passenden Angeboten und Finanzierungsoptionen lohnt sich daher in jedem Fall.
“Achtsamkeitskurse können als Gesundheitskurs von der Krankenkasse anerkannt werden, wodurch die Kosten teilweise oder vollständig übernommen werden.”
Tipps zur Auswahl des richtigen Achtsamkeitskurses
Bei der Suche nach dem passenden Achtsamkeitstraining ist es wichtig, genau hinzuschauen. Die Qualifikation der Kursleitung spielt eine entscheidende Rolle. Informieren Sie sich, ob die Methoden des Kurses auf wissenschaftlich fundierten Ansätzen wie dem MBSR-Programm von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn basieren. Stellen Sie Fragen zum konkreten Kursinhalt und erkundigen Sie sich, ob Materialien wie Matten oder Kissen gestellt werden.
Was sollten Sie beachten?
Achten Sie auch auf die Gruppengröße und ob es Möglichkeiten für individuelles Feedback gibt. Lesen Sie sich Erfahrungsberichte früherer Teilnehmer durch, um einen Eindruck von der Qualität des Angebots zu bekommen. Bedenken Sie, dass regelmäßiges Üben wichtig ist, um langfristig von einem Achtsamkeitskurs zu profitieren. Beginnen Sie am besten mit kürzeren Einheiten und steigern Sie sich dann langsam.
Fragen, die Sie stellen sollten
Stellen Sie Fragen wie: Wie ist die Qualifikation der Kursleitung? Welche Inhalte werden vermittelt? Gibt es Hilfsmittel wie Matten oder Kissen? Wie groß sind die Gruppen? Gibt es Möglichkeiten für individuelles Feedback? Welche Erfahrungen haben andere Teilnehmer gemacht? Unterstützt der Kurs beim regelmäßigen Üben der Achtsamkeitspraxis?
Möglichkeiten der Teilnehmerfeedbacks
Suchen Sie sich einen Achtsamkeitskurs, der Feedbacks und Erfahrungsberichte von Teilnehmern transparent präsentiert. So können Sie sich einen guten Eindruck von der Wirksamkeit des Trainings machen und einschätzen, ob es Ihren Bedürfnissen entspricht. Auf diese Weise finden Sie den Kurs, der Sie in Richtung mehr Achtsamkeitstraining, Präsenz und Gelassenheit führt.