“Immunsystem-Booster: Diese Lebensmittel helfen dir, gesund zu bleiben”

Avatar-Foto

Redaktion

Hast du dich schon einmal gefragt, wie du dein Immunsystem ganz natürlich und einfach stärken kannst? Die Antwort findest du in deiner Ernährung. Bestimmte Nährstoffe, wie Vitamin C, Vitamin D, Zink und Selen, spielen eine Schlüsselrolle für unsere Abwehrkräfte. Dabei gibt es zehn Lebensmittel, die dich besonders effektiv dabei unterstützen können, gesund zu bleiben.

Zentrale Erkenntnisse

  • Eine ausgewogene, vielfältige Ernährung mit frischen, natürlichen Zutaten ist der Schlüssel für ein starkes Immunsystem.
  • Bestimmte Nährstoffe wie Vitamin C, Vitamin D, Zink und Selen spielen eine besonders wichtige Rolle für die Immunabwehr.
  • Zitrusfrüchte, Ingwer, Knoblauch, Kurkuma und Grünkohl sind Superfoods, die das Immunsystem auf natürliche Weise stärken.
  • Fermentierte Lebensmittel und Hülsenfrüchte tragen ebenfalls zur Stärkung der Immunabwehr bei.
  • Regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf und Stressmanagement sind weitere wichtige Faktoren für ein starkes Immunsystem.

Möchtest du erfahren, welche ganz besonderen Lebensmittel dein Immunsystem auf Hochtouren bringen können? Dann lies unbedingt weiter, denn in diesem Artikel verraten wir dir die 10 besten Immunsystem-Booster.

Einführung: Warum ist ein starkes Immunsystem so wichtig?

Unser Immunsystem ist ständig damit beschäftigt, Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Pilze abzuwehren. Es schützt uns vor Infektionen und hält uns gesund. Gerade in Zeiten von Pandemien und Erkältungswellen ist es wichtig, dass unser Immunabwehr optimal funktioniert. Eine Schwächung des Immunsystems erhöht die Anfälligkeit für Krankheiten und begünstigt schwerere Verläufe. Deshalb ist es für jeden Menschen sinnvoll, die Abwehrkräfte regelmäßig zu stärken.

Vitamin C, Vitamin D, Zink und weitere Nährstoffe spielen eine entscheidende Rolle für ein gesundes Immunsystem. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten ist daher wichtig, um die Bedeutung Immunsystem zu unterstützen und den Körper vor Infektionsschutz zu wappnen.

“Rund 70 Prozent aller Immunzellen, die für die Abwehrreaktionen des Körpers zuständig sind, befinden sich im Darm.”

Auch der Darm mit seiner Darmflora hat einen großen Einfluss auf unser Immunsystem. Ballaststoffreiche Kost fördert die gesunde Darmmikrobiota und stärkt so die Immunabwehr. Neben der richtigen Ernährung sind ausreichend Schlaf, Bewegung und ein moderater Alkoholkonsum wichtig, um die Abwehrkräfte zu unterstützen.

Ein starkes Immunsystem ist also der Schlüssel zu Gesundheit und Wohlbefinden. Mit der richtigen Lebensweise und einer ausgewogenen Ernährung können wir unsere Abwehrkräfte stärken und uns vor Krankheiten schützen.

Zitrusfrüchte: Vitamin-C-Bomben für die Abwehrkräfte

Zitrusfrüchte wie Zitrone, Orange, Grapefruit und Co. sind wahre Vitamin-C-Bomben. Zwei Zitronen decken bereits den täglichen Bedarf von 100 mg Vitamin C. Dieses Vitamin hat eine entzündungshemmende, antibakterielle und antioxidative Wirkung und schützt die Immunzellen vor schädlichen Einflüssen.

Zitrone, Orange, Grapefruit und Co. enthalten viel Vitamin C

Zitrusfrüchte wie Zitrone, Orange und Grapefruit sind wahre Vitamin-C-Lieferanten. Eine Zitrone enthält bereits 53 mg Vitamin C pro 100 g, während eine Orange etwa 50 mg Vitamin C pro 100 g aufweist. Auch andere Zitrusfrüchte wie Pampelmusen und Mandarinen sind reich an diesem wertvollen Antioxidans.

Vitamin C schützt die Immunzellen und wirkt entzündungshemmend

Vitamin C spielt eine entscheidende Rolle für ein starkes Immunsystem. Es schützt die Immunzellen vor schädlichen Einflüssen und unterstützt ihre Funktion. Darüber hinaus besitzt Vitamin C eine entzündungshemmende Wirkung, was die Abwehrkräfte zusätzlich stärkt. Daher sollte Vitamin C möglichst in Form von frischem Obst und Gemüse aufgenommen werden, da es dann besonders gut vom Körper aufgenommen wird.

“Zitrusfrüchte wie Zitrone, Orange und Grapefruit sind wertvolle Vitamin-C-Lieferanten und tragen zum Schutz des Immunsystems bei.”

Ingwer: Ein effektiver Immun-Booster mit antimikrobiellen Eigenschaften

Ingwer ist ein wahres Wunderkraut, wenn es um die Stärkung unseres Immunsystems geht. Dieses Rhizom, das häufig in der asiatischen Küche Verwendung findet, besitzt vielfältige gesundheitsfördernde Eigenschaften. Sein hoher Anteil an antioxidativen, entzündungshemmenden und antimikrobiellen Substanzen macht Ingwer zu einem echten Allrounder für unsere Gesundheit.

Besonders bemerkenswert ist die Fähigkeit von Ingwer, die Immunabwehr zu stärken. Die in ihm enthaltenen Wirkstoffe können die Aktivität von Immunzellen wie Fresszellen und Lymphozyten steigern, wodurch sie effektiver gegen Krankheitserreger vorgehen können. Ingwer kann somit nicht nur Erkältungen und Grippe vorbeugen, sondern auch den Heilungsprozess bei Infektionen beschleunigen.

Darüber hinaus kann Ingwer auch bei Verdauungsproblemen und Übelkeit hilfreich sein. Die verdauungsfördernden Eigenschaften des Ingwers können beispielsweise Blähungen, Magenschmerzen oder Reisekrankheit lindern. Für eine optimale Wirkung empfiehlt es sich, Ingwer entweder als Tee, als Zutat in Suppen oder Currys zu konsumieren.

Wer also sein Immunsystem stärken und sich vor Krankheiten schützen möchte, sollte regelmäßig zu Ingwer greifen. Dank seiner vielfältigen Vorteile für unsere Gesundheit ist Ingwer in der Tat ein echter Immun-Booster mit antimikrobiellen Eigenschaften.

“Ingwer ist ein wahres Wunderkraut, wenn es um die Stärkung unseres Immunsystems geht.”

Knoblauch: Allicin senkt das Infektionsrisiko

Knoblauch ist weit mehr als nur ein würziges Küchengewürz. Seine aktiven Inhaltsstoffe wie Allicin haben eine erstaunliche Wirkung auf unser Immunsystem. Laut Studien können 2-3 Knoblauchzehen täglich das Risiko für Erkrankungen deutlich senken. Dabei ist es wichtig, den Knoblauch kurz zu erhitzen, um ihn bekömmlicher zu machen.

Der Schlüssel liegt im Allicin, einem schwefelhaltigen Verbindung, die antimikrobielle Eigenschaften besitzt und das Immunsystem stärkt. Allicin wird freigesetzt, wenn Knoblauchzehen zerkleinert oder gekaut werden. Es hilft, Bakterien, Viren und Pilze abzuwehren und die Bildung von Antikörpern zu fördern.

Besonders interessant sind die neuesten Erkenntnisse aus Israel. Dort haben fast 45% der Bevölkerung eine dritte COVID-19-Impfung erhalten, bei den über 60-Jährigen sogar 80%. Eine Studie der Harvard University und des Clalit Research Institute zeigte, dass Menschen mit Booster-Impfung ein 92% geringeres Risiko für schwere Verläufe haben als Personen mit nur zwei Impfdosen vor über 6 Monaten.

Impfstatus Infektionsrisiko Schwere Verläufe
3 Impfungen 10x geringer 20x geringer
2 Impfungen 10x höher 20x höher

Moderne Impfstoffe schützen deutlich besser als eine Infektion, vor allem gegen die hochansteckende Delta-Variante. Doch der Schutz lässt mit der Zeit nach, weshalb Booster-Impfungen entscheidend sind. Mit Knoblauch lässt sich der Infektionsschutz zusätzlich stärken. Kein Wunder, dass Knoblauch zu den wirkungsvollsten Immunsystem-Boosters zählt.

Kurkuma: Das gelbe Gewürz mit entzündungshemmenden Eigenschaften

Kurkuma, auch als Gelbwurz bekannt, ist in der traditionellen chinesischen und indischen Medizin seit Jahrtausenden ein geschätztes Heilmittel. Der Hauptgrund dafür ist der Inhaltsstoff Curcumin, der Entzündungen hemmt und das Immunsystem auf natürliche Weise schützt.

Curcumin: Der Schutzschild für das Immunsystem

Curcumin, das aktive Ingredienz in Kurkuma, ist ein potenter Antioxidant und wirkt entzündungshemmend. Studien zeigen, dass es die Aktivität von antioxidativen Enzymen wie Superoxiddismutase (SOD) und Katalase erhöhen kann, was das Immunsystem stärkt. Zudem kann Curcumin den C-reaktiven Protein (CRP)-Wert im Blut, einen Marker für Entzündungen, deutlich verringern.

Die Bioverfügbarkeit von Curcumin lässt sich durch die Kombination mit schwarzem Pfeffer erhöhen. Kurkuma hat zudem eine fiebersenkende Wirkung, beispielsweise bei Erkältungskrankheiten.

“Sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide, Carotinoide und Anthocyane begünstigen die Gesundheit und schützen vor Krankheitserregern und schädlichen Umweltfaktoren.”

Aufgrund seiner entzündungshemmenden Eigenschaften kann Kurkuma bei verschiedenen Gesundheitsbeschwerden wie Gelenkschmerzen, Verdauungsproblemen, Asthma und Alzheimer unterstützend wirken. In der Küche kann das gelbe Gewürz roh oder als Pulver verwendet werden, um seine aromatischen Noten in Gerichten zu entfalten.

Grünkohl: Das heimische Superfood für starke Abwehrkräfte

Grünkohl gilt zu Recht als heimisches Superfood unter den Kohlsorten. Nicht nur wegen seines hohen Anteils an Ballaststoffen und Chlorophyll, sondern auch aufgrund seiner Fülle an sekundären Pflanzenstoffen wie Quercetin und Antioxidantien wie Lutein. Außerdem enthält Grünkohl viel Betacarotin, das Zellen und Schleimhäute stärkt und Krankheitserreger am Eindringen hindert.

Um die wertvollen Nährstoffe zu erhalten, ist schonende Zubereitung wichtig, z.B. kurzes Kochen und Dünsten in Olivenöl. Studien haben gezeigt, dass Grünkohl zu den Superfoods gehört, die das Immunsystem besonders effektiv unterstützen können.

Nährwert Menge pro 100g Grünkohl
Vitamin C 125% des Tagesbedarfs
Vitamin A 200% des Tagesbedarfs
Vitamin E 25% des Tagesbedarfs
Eisen 10% des Tagesbedarfs
Kalzium 15% des Tagesbedarfs

Mit seinem hohen Gehalt an wichtigen Mikronährstoffen zählt Grünkohl zu den Superfoods, die besonders wertvoll für die Immunstärkung sind.

Grünkohl Superfood

“Grünkohl ist nicht nur lecker, sondern auch ein wahres Kraftpaket für unser Immunsystem. Regelmäßiger Konsum kann unsere Abwehrkräfte deutlich stärken.”

Heidelbeeren: Beerenstarke Zellschützer dank Anthocyanen

Heidelbeeren, auch Blaubeeren genannt, gelten als wahre Alleskönner der Pflanzenheilkunde. Diese kleinen, dunkelblauen Beeren enthalten eine beeindruckende Mischung aus Vitaminen und Mineralstoffen, die das Immunsystem nachweislich stärken. Der Schlüssel zu ihrer Wirkung sind die hochkonzentrierten Anthocyane, eine Gruppe von Pflanzenfarbstoffen mit außergewöhnlicher antioxidativer Kraft.

Studien haben gezeigt, dass Anthocyane aus Heidelbeeren die Zellen vor freien Radikalen und oxidativem Stress schützen können. Dies stärkt nicht nur das Immunsystem, sondern kann auch die Gehirnleistung verbessern. Darüber hinaus profitiert die Abwehr des Körpers von vielen verschiedenen Beeren, wie Himbeeren, Erdbeeren und Johannisbeeren.

“Heidelbeeren enthalten Substanzen, die die Atemwege vor Infektionen schützen.”

Der hohe Vitamin-C-Gehalt in Heidelbeeren macht sie zusätzlich zu einem wertvollen Immunstimulans. Vitamin C fördert die Bildung von Antikörpern und Immunzellen, was die Abwehrkräfte insgesamt stärkt. Regelmäßiger Genuss dieser leckeren Superfood-Beeren kann daher ganzjährig zur Stärkung der Gesundheit beitragen.

Gesundheitliche Vorteile von Heidelbeeren

  • Hochkonzentrierte Anthocyane als leistungsstarke Antioxidantien
  • Reiche Quelle an Vitamin C zur Unterstützung des Immunsystems
  • Verbesserung der Gehirnleistung durch neuroprotektive Wirkung
  • Positiver Einfluss auf die Atemwege und Reduktion von Infektionen

Heidelbeeren sind somit ein wahrer Schatz für die Gesundheit und ein unverzichtbarer Bestandteil einer ausgewogenen, immunstärkenden Ernährung. Ihr vielseitiges Nährstoffprofil macht sie zu einem ganzjährig empfehlenswerten Superfood.

Immunsystem-Booster Lebensmittel: Joghurt für die Darmflora

Ungesüßter, nicht wärmebehandelter Joghurt und andere Sauermilchprodukte sind hervorragend für die Stärkung des Immunsystems. Die enthaltenen Milchsäurebakterien tragen wesentlich zur Balance der Darmflora bei. Denn bis zu 80% der Abwehrzellen, wie Lymphozyten und Antikörper, werden in der Darmschleimhaut produziert. Diese aktiven Mikroorganismen, auch Probiotika genannt, haben somit einen beeindruckenden Effekt auf ein schwaches Immunsystem.

Auch milchsauer vergorene Lebensmittel wie Sauerkraut oder Kimchi liefern wertvolle Darmbewohner. Laut einer Studie des Helmholtz-Zentrums in Braunschweig werden durch die Bakterien die Darmschleimhäute widerstandsfähiger. Regelmäßiger Verzehr von etwa 200 Gramm Joghurt kann nach etwa acht Wochen sogar einen Heilungsprozess bei Entzündungen einleiten.

Milchsäurebakterien unterstützen die Immunzellen im Darm

Der tägliche Konsum von Joghurt wird als empfohlen angesehen, da er reich an wichtigen Nährstoffen wie Proteinen, Eiweiß, Vitaminen, Kalzium und den wertvollen Probiotika ist. Diese probiotischen Bakterien unterstützen die Immunabwehr im Darm und können laut Studien sogar das Risiko für bestimmte Krebsarten wie Brustkrebs senken.

“Joghurt liefert Kalzium für die Knochen und Zahngesundheit und kann den Blutdruck regulieren.”

Menschen mit Milchzuckerintoleranz sollten jedoch Joghurt weitgehend vermeiden, um Durchfall und Bauchschmerzen zu verhindern. Ansonsten kann der regelmäßige Joghurtgenuss das Immunsystem auf vielfältige Weise stärken und vor Krankheiten schützen.

Linsen und Hülsenfrüchte: Eiweißlieferanten mit Zink und Eisen

Linsen und andere Hülsenfrüchte wie Bohnen, Erbsen und Kichererbsen sind nicht nur hervorragende Eiweißquellen, sondern auch reich an den wichtigen Spurenelementen Eisen und Zink. Diese Nährstoffe spielen eine entscheidende Rolle für das Immunsystem und tragen dazu bei, den Körper gesund und widerstandsfähig zu erhalten.

Eisen ist essenziell für die Bildung roter Blutkörperchen und den Sauerstofftransport im Körper. Da pflanzliches Eisen schlechter vom Körper aufgenommen wird als tierisches, empfiehlt es sich, Hülsenfrüchte mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln wie Zitrusfrüchten oder Paprika zu kombinieren, um die Eisenaufnahme zu verbessern.

Zink wiederum aktiviert die Bildung von Antikörpern und unterstützt so die Abwehrkräfte. Neben Hülsenfrüchten sind auch Kürbiskerne, Nüsse und Vollkornprodukte gute Zinkquellen.

Darüber hinaus liefern Linsen und Co. hochwertige Proteine, Ballaststoffe, Vitamine und weitere wichtige Mineralstoffe. Der regelmäßige Genuss von Hülsenfrüchten kann sich daher äußerst positiv auf die Gesundheit auswirken.

Linsen und Hülsenfrüchte

“Hülsenfrüchte sind wahre Nährstoffbomben und sollten fester Bestandteil einer ausgewogenen, gesunden Ernährung sein.”

Kürbiskerne: Nüsse und Samen versorgen den Körper mit Zink

Nüsse und Samen wie Kürbiskerne sind hervorragende Zinklieferanten. In 100 g Kürbiskernen stecken 8 mg Zink, ein Mineral, das für die normale Funktion des Immunsystems essenziell ist.

Zink aktiviert die Bildung von Antikörpern, die unsere Körperzellen vor Krankheitserregern schützen. Da der Körper Zink nicht gut speichern kann, ist eine regelmäßige Aufnahme über die Ernährung wichtig. Gerade in der Erkältungszeit empfiehlt es sich, die Zinkzufuhr zu erhöhen.

Lebensmittel Zinkgehalt pro 100 g
Kürbiskerne 6,2 mg
Austern 22 mg
Mohnsamen 8 mg
Weizenkleie 9 mg
Sonnenblumenkerne 5,7 mg

Der empfohlene Tagesbedarf an Zink liegt bei 11-16 mg für Männer und 7-10 mg für Frauen, je nach Phytatgehalt der Nahrung. Eine Ergänzung mit Zink-Histidin kann in der Erkältungszeit eine sinnvolle Option sein, um die Abwehrkräfte zu stärken.

“Zink ist essenziell für die normale Funktion des Immunsystems, da es die Bildung von Antikörpern aktiviert.”

Hering und Meeresfische: Reich an Omega-3-Fettsäuren und Selen

Meeresfische wie Hering, Makrele, Thunfisch und Lachs sind wahre Immunbooster. Sie liefern wertvolle Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken. Außerdem enthält Hering viel Selen, ein Spurenelement, das für eine normale Funktion des Immunsystems benötigt wird. Ein Selenmangel kann die Infektanfälligkeit erhöhen. Da der Boden in Deutschland sellenarm ist, haben vor allem Vegetarier und Veganer häufig einen Mangel an diesem wichtigen Nährstoff.

Omega-3-Fettsäuren sind essentiell für den menschlichen Organismus. EPA und DHA, wichtige Omega-3-Fettsäuren, sind in jeder Zellmembran im gesamten Körper vorhanden. Laut Empfehlungen des International Life Sciences Institute sollten gesunde Erwachsene täglich 250 bis 500 Milligramm EPA und DHA zu sich nehmen.

Leider essen die durchschnittlichen Europäer deutlich weniger Fisch als Fleisch. Dabei liefern fettreiche Meeresfische wie Lachs, Hering und Makrele relevante Mengen an Omega-3. Experten raten, mindestens einmal pro Woche fettreichen Meeresfisch zu konsumieren, um den Körper optimal mit diesen wertvollen Fettsäuren zu versorgen.

Lebensmittel Omega-3-Gehalt
Hering 1,5 g pro 100 g
Lachs 2,2 g pro 100 g
Thunfisch 0,8 g pro 100 g
Makrele 3,0 g pro 100 g

Ein optimales Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren wirkt sich positiv auf Entzündungsprozesse aus. Deshalb ist es wichtig, den Konsum von Meeresfischen wie Hering in den Alltag zu integrieren.

Fazit

Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung ist der Schlüssel für ein starkes Immunsystem. Durch den regelmäßigen Konsum von Lebensmitteln wie Zitrusfrüchten, Ingwer, Knoblauch, Kurkuma, Grünkohl, Heidelbeeren, Joghurt, Linsen, Hülsenfrüchten, Kürbiskernen sowie fettreichen Fischen lässt sich die körpereigene Abwehr ganz einfach stärken.

Diese Immunbooster-Lebensmittel versorgen den Körper mit wichtigen Mikronährstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen, die für eine optimale Funktion des Immunsystems unerlässlich sind. Darüber hinaus spielen auch Faktoren wie ausreichend Schlaf, regelmäßige Bewegung und Stressabbau eine entscheidende Rolle bei der Stärkung der Abwehrkräfte.

Mit den hier vorgestellten Ernährungstipps kann jeder ganz einfach etwas für sein Immunsystem tun und so seine Gesundheit langfristig unterstützen.

FAQ

Welche Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sind besonders wichtig für ein starkes Immunsystem?

Vitamin C, Vitamin D, Zink und Selen spielen eine besonders wichtige Rolle für die Stärkung des Immunsystems. Eine ausgewogene und vielfältige Ernährung mit frischen, natürlichen Zutaten ist der Schlüssel für ein starkes Immunsystem.

Wie können Zitrusfrüchte das Immunsystem unterstützen?

Zitrusfrüchte wie Zitrone, Orange und Grapefruit sind wahre Vitamin-C-Bomben. Vitamin C hat eine entzündungshemmende, antibakterielle und antioxidative Wirkung und schützt die Immunzellen vor schädlichen Einflüssen.

Welche Eigenschaften macht Ingwer zu einem effektiven Immun-Booster?

Ingwer hat antioxidative, entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften, die das Immunsystem stärken. Er kann auch bei Verdauungsproblemen und Übelkeit helfen.

Wie kann Knoblauch das Infektionsrisiko senken?

Knoblauch enthält den Wirkstoff Allicin, der das Immunsystem unterstützt. Studien zeigen, dass der regelmäßige Konsum von 2-3 Knoblauchzehen täglich das Erkrankungsrisiko senken kann.

Welche Bedeutung hat Curcumin in Kurkuma für die Immunabwehr?

Curcumin, der Hauptinhaltsstoff von Kurkuma, hat eine entzündungshemmende Wirkung und schützt das Immunsystem auf natürliche Weise. Zusätzlich hat Kurkuma eine fiebersenkende Wirkung.

Welche Nährstoffe macht Grünkohl zum heimischen Superfood für die Abwehrkräfte?

Grünkohl enthält viele Ballaststoffe, Chlorophyll, sekundäre Pflanzenstoffe wie Quercetin und Antioxidantien wie Lutein. Außerdem liefert er viel Betacarotin, das Zellen und Schleimhäute stärkt.

Wie stärken Heidelbeeren und andere Beeren das Immunsystem?

Heidelbeeren, aber auch andere Beeren, enthalten hochkonzentrierte Anthocyane. Diese bioaktiven Pflanzenfarbstoffe sind ein hochwirksamer Zellschutz und stärken nachweislich das Immunsystem.

Welche Rolle spielen Milchsäurebakterien in Joghurt und anderen Sauermilchprodukten für die Immunabwehr?

Die Milchsäurebakterien in Joghurt und anderen Sauermilchprodukten tragen wesentlich zur Balance der Darmflora bei. Da 70-80% der Abwehrzellen im Darm produziert werden, haben diese Probiotika einen beeindruckenden Effekt auf ein starkes Immunsystem.

Wie unterstützen Linsen und Hülsenfrüchte die Immunfunktion?

Linsen und Hülsenfrüchte sind reich an hochwertigem Eisen und Zink. Eisen ist wichtig für die Bildung roter Blutkörperchen, Zink wiederum hilft dem Immunsystem, Antikörper gegen Krankheitserreger zu produzieren.

Warum sind Kürbiskerne und andere Nüsse und Samen wichtig für ein starkes Immunsystem?

Nüsse und Samen wie Kürbiskerne sind hervorragende Zinklieferanten. Zink ist essenziell für die normale Funktion des Immunsystems, da es die Bildung von Antikörpern aktiviert.

Wie stärken fettreiche Meeresfische die Abwehrkräfte?

Meeresfische wie Hering, Makrele, Thunfisch und Lachs liefern wertvolle Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken. Außerdem enthält Hering viel Selen, ein Spurenelement, das für eine normale Funktion des Immunsystems benötigt wird.

Quellenverweise

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Healthfullness Magazin bestellen
  • All Posts
  • Ayurveda
  • Blog
  • Breathwork
  • TCM
  • YOGA